Das waren die Sommerferienspiele 2023 in der Aufki

Erstmals konnten sich die Kinder im neuen Gemeinde- und Jugendzentrum der Evangelischen Auferstehungskirche in Osterfeld ganze drei Ferienwochen lang vergnügen. Die neue Kooperation mit der Stadt Oberhausen für Ferienangebote machte es möglich. Ein Team von sechs jungen Erwachsenen seitens der Stadt, vier Teamern der Gemeinde und der Jugenleitung der Gemeinde sorgten über die drei Wochen für eine gute Umsetzung vor Ort.

Dabei gab es große und auch kleine Highlights für die Kinder im Grundschulalter: Neben der Nutzung aller Spielmöglichkeiten auf dem Außengelände und auch in den Innenbereichen, wo Basteln, Malen, Tischtennis, Billard, Kickerspiel und auch anderen Ball- und Sportangeboten auf die Kinder warteten, wurden ebenfalls Ausflüge in die OLGA und zum SSB-Sportplatz beim Stadtgarten durchgeführt. Die Nutzung der Turnhalle der ehemaligen Heideschule ermöglichte zudem Spiel und Spaß in der Halle und auf dem Außengelände der Schule. In einem Fußballturnier mit allen anderen Jugendhäusern, die auch an den Sommerferien-Spielen teilnahmen, konnten alle Fußballbegeisterten mitmachen. An heißen Tagen wurden Planschbecken und ein Rasensprenger für die "Wasserspiele" aufgebaut und sorgten für Spaß und Abkühlung – da dürfte auch ein Wassereis nicht fehlen.

  

 

Ein Medien-Workshop bot zum Thema Umwelt und Mülltrennung den älteren Kindern in der ersten Ferienwoche über zwei Tage die Möglichkeit, Erfahrungen in Sachen Medienkompetenz und Stop-Motion-Film zu sammeln. Einen kleinen Nachbericht dazu kann man hier lesen. 

Abgerundet wurde die Ferienzeit durch einen Kino-Besuch am letzten Tag in der Lichtburg Oberhausen, wo der Animationsfilm "Elements" die Kinder begeisterte.

Überdies wurden in vielen Kreativangeboten (neben den Bewegungsangeboten) den Kinder der Raum gegeben, sich auch gestalterisch ordentlich auszutoben. Und es sind dabei viele schöne Bilder und selbstgemachte Dinge entstanden: Sportbeutel, bunte T-Shirts, Buttons, Pompon-Figuren und natürlich viele tolle Bilder, die in einer kleinen Ausstellung den Hereinkommenden im Foyer präsentiert wurden.

Des Weiteren wurde auch Pizza mit den Kindern selbst gebacken, manches Gemüse geschnitten und es gab (neben einem festen Mittagsangebot) ein Frühstückangebot, das sehr gut angenommen wurde.

Wen wundert es da, dass jedes Kind sogar ein selbstgestaltetes Kochbuch zum Abschluss bekam, in dem einfache, aber gute Rezepte zum Nachkochen den Umgang mit dem Kochen und gesunder Ernährung anregen sollten. Die enthaltenen Rezepte waren in einer schönen Pappmappe abgeheftet und wurden von den Kindern selbst bemalt, gestaltet und mit dem eigenen Namen beschriftet.